Wuthering Waves ist das neueste Action-RPG im Anime-Stil, das droht, deine gesamte Freizeit in Anspruch zu nehmen, da es sowohl auf dem PC als auch auf mobilen Geräten läuft – egal, ob du zu Hause vor dem Bildschirm sitzt oder mit dem Handy unterwegs bist, du kannst nie entkommen.
Wie bei vielen anderen kostenlosen RPGs sammelst du in Wuthering Waves Charaktere über ein „Gacha“-System. Das bedeutet, dass du einen bestimmten Betrag an Spielwährung in einem speziellen Laden bezahlst, um eine zufällige Chance auf Gegenstände und freigeschaltete Charaktere zu erhalten. Der Name „Gacha“ rührt von der Ähnlichkeit des Systems mit japanischen „Gachapon“-Automaten her, bei denen man Münzen in einen Schlitz einwirft und dafür ein zufälliges Spielzeug aus einem angezeigten Set erhält.
Um diesen Inhalt zu sehen, aktivieren Sie bitte zielgerichtete Cookies.Cookie-Einstellungen verwalten
Die besten Charaktere haben oft eine sehr geringe Chance, zu erscheinen, und der Geldbetrag, den man ausgeben kann, ist theoretisch unbegrenzt. Das bedeutet, dass die Monetarisierungstaktik umstritten ist, da sie zum einen viele der stärksten (und daher unterhaltsamsten) Charaktere eines Spiels ausschließt und zum anderen die Spieler zu hohen Ausgaben verleiten kann.
Wuthering Waves ist, wie auch der Vorgänger Punishing: Gray Raven von Entwickler Kuro Game, sehr auf flüssige, gruppenbasierte Kämpfe und damit auf seine Charaktere ausgerichtet – daher wirst du dich wahrscheinlich gezwungen fühlen, den In-Game-Store für mehr zu besuchen.
Verglichen mit der Menge an Story-Inhalten und aufgrund der Tatsache, dass es sich meist, wenn nicht sogar komplett um PvE handelt, können sich Gacha-Spiele wie Wuthering Waves im Vergleich zu anderen Handyspielen, kompetitiven Spielen mit mehreren Battle-Pässen und Skin-Stores sowie Free-to-Play-Spielen auf Konsolen manchmal relativ wenig monetarisiert anfühlen.
Die bedauerliche Realität ist jedoch, dass man weit mehr als den Preis eines traditionellen Rollenspiels ausgeben müsste, um alles in Wuthering Waves zu erhalten. Aber die klassische Antwort der Apologeten darauf ist, dass man nicht alles bekommen soll, sondern die Charaktere und Waffen, die man findet, genießen und sie in den Rahmen des Abenteuers einfügen soll.
Eine der wichtigsten Überlegungen bei der Entscheidung, ob man Wuthering Waves überhaupt spielen sollte, ist das Gacha-System. Zu wissen, wie du neue Charaktere sammelst und welche Art von Erfahrung du erwarten kannst, wenn du mit dem Beutekastensystem interagierst, ist der Schlüssel zu deinem Vergnügen an einem Free-to-Play-Spiel, also hier ist, wie die Mikrotransaktionen funktionieren.
Wie funktionieren Mikrotransaktionen und das Gacha-System in Wuthering Waves?
Wuthering Waves ist das neueste Action-RPG im Anime-Stil, das droht, deine gesamte Freizeit in Anspruch zu nehmen, da es sowohl auf dem PC als auch auf mobilen Geräten läuft – egal, ob du zu Hause vor dem Bildschirm sitzt oder mit dem Handy unterwegs bist, du kannst nie entkommen.
Wie bei vielen anderen kostenlosen RPGs sammelst du in Wuthering Waves Charaktere über ein „Gacha“-System. Das bedeutet, dass du einen bestimmten Betrag an Spielwährung in einem speziellen Laden bezahlst, um eine zufällige Chance auf Gegenstände und freigeschaltete Charaktere zu erhalten. Der Name „Gacha“ rührt von der Ähnlichkeit des Systems mit japanischen „Gachapon“-Automaten her, bei denen man Münzen in einen Schlitz einwirft und dafür ein zufälliges Spielzeug aus einem angezeigten Set erhält.
Um diesen Inhalt zu sehen, aktivieren Sie bitte zielgerichtete Cookies.Cookie-Einstellungen verwalten
Die besten Charaktere haben oft eine sehr geringe Chance, zu erscheinen, und der Geldbetrag, den man ausgeben kann, ist theoretisch unbegrenzt. Das bedeutet, dass die Monetarisierungstaktik umstritten ist, da sie zum einen viele der stärksten (und daher unterhaltsamsten) Charaktere eines Spiels ausschließt und zum anderen die Spieler zu hohen Ausgaben verleiten kann.
Wuthering Waves ist, wie auch der Vorgänger Punishing: Gray Raven von Entwickler Kuro Game, sehr auf flüssige, gruppenbasierte Kämpfe und damit auf seine Charaktere ausgerichtet – daher wirst du dich wahrscheinlich gezwungen fühlen, den In-Game-Store für mehr zu besuchen.
Verglichen mit der Menge an Story-Inhalten und aufgrund der Tatsache, dass es sich meist, wenn nicht sogar komplett um PvE handelt, können sich Gacha-Spiele wie Wuthering Waves im Vergleich zu anderen Handyspielen, kompetitiven Spielen mit mehreren Battle-Pässen und Skin-Stores sowie Free-to-Play-Spielen auf Konsolen manchmal relativ wenig monetarisiert anfühlen.
Die bedauerliche Realität ist jedoch, dass man weit mehr als den Preis eines traditionellen Rollenspiels ausgeben müsste, um alles in Wuthering Waves zu erhalten. Aber die klassische Antwort der Apologeten darauf ist, dass man nicht alles bekommen soll, sondern die Charaktere und Waffen, die man findet, genießen und sie in den Rahmen des Abenteuers einfügen soll.
Eine der wichtigsten Überlegungen bei der Entscheidung, ob man Wuthering Waves überhaupt spielen sollte, ist das Gacha-System. Zu wissen, wie du neue Charaktere sammelst und welche Art von Erfahrung du erwarten kannst, wenn du mit dem Beutekastensystem interagierst, ist der Schlüssel zu deinem Vergnügen an einem Free-to-Play-Spiel, also hier ist, wie die Mikrotransaktionen funktionieren.
Wie funktionieren Mikrotransaktionen und das Gacha-System in Wuthering Waves?
Wenn du jemals Genshin Impact gespielt hast, sind das Gacha-System und die Mikrotransaktionen in Wuthering Waves sehr ähnlich.
Um die Gachapon-Analogie fortzusetzen: Die verschiedenen „Maschinen“, in die du dein Geld im Spiel stecken kannst, heißen Convenes. Diese Convenes enthalten verschiedene Pools von Charakteren und ausrüstbaren Waffen, die Ihnen zufällig zugewiesen werden können.
Einige Convenes bleiben die ganze Zeit über bestehen, während andere saisonal sind und sich regelmäßig ändern, um neue Charaktere und Gegenstände aufzunehmen.